historische Bordinstrumente von Luftfahrzeugen

Auch, wenn die ersten Flugversuche mehr intuitiven Charakter hatten, so folgt deren Realisierung streng physikalischen und anderen wissenschaftlichen Voraussetzungen.
Entweder geht es um den statischen Flug von Ballonen, dann gibt es eine Beziehung zwischen Ballongröße, Füllung, Steighöhe und menschlicher Belastbarkeit. Höhe und Wind beeinflussen Reichweite und Richtung.
Bei Luftfahrzeugen schwerer Luft spielen Auftrieb, Geschwindigkeit und Höhe unter Umständen eine lebenswichtige Rolle.
Es ist daher logisch, dass Luftfahrzeugkonstrukteure sehr schnell begannen, Messinstrumente zu entwickeln, die das Fliegen sicherer und effektiver machten. Zugleich gab es anfangs natürlich auch keine bodenseitigen Navigationshilfsmittel, weshalb Wege gefunden werden mussten, Flugrouten nachzuvollziehen, zu überprüfen und zu bestimmen.
Die Navigationsgeräte konnten sich dabei an den in der Seefahrt verwendeten Modelle orientieren. So waren Kompass, Sextant, Winkelmessgeräte und Fernrohre die ersten bordseitigen Hilfsmittel.
Zum Messen der Eigengeschwindigkeit wurden Drehzahlmesser aus der Automobiltechnik verwendet und von der Propellerdrehzahl auf die Geschwindigkeit geschlossen.
Zum Bestimmen der Flughöhe wurden die gleichen barometrischen Instrumente eingesetzt, die auch Geologen verwendeten.
Parallel der Entwicklung der Flugzeugkonstruktionen, spezialisierten sich die Bordinstrumente auf die Belange der Fliegerei.
Neben Instrumenten aus unserer Sammlung werden wir hier nach und nach Abbildungen aus historischer Literatur zeigen.




Jahr Beschreibung INr. Fotobelege Abbildung

Deutschland

1913 und früher

Geschwindigkeitsmesser der Firma Wilhelm Morell. Diese Anemometer wurden fest in das Flugzeug installiert. Dadurch, dass es ja im Blickfeld des Piloten liegen musste und das Messrad im Anzeigegehäuse integriert war, lag es bei den üblichen einmotorigen Flugzeugen der Zeit im Propellerwind. Die Genauigkeit kann daher nicht besonders hoch gewesen sein. Hinreichend genau kann es, ähnlich wie bei der Festlegung der Geschwindigkeit über die Propellerdrehzahl, allenfalls im unbeschleunigtem Reiseflug gewesen sein.

a.d. 'Deutschen Luftfahrer Zeitschrift' April 1913

Geschwindigkeitsmesser Flugzeug 1913 Morell


homepage